Alle Episoden

Stress durch Prokrastination (Aufschieberitis)

Stress durch Prokrastination (Aufschieberitis)

18m 13s

Zurück aus der Sommerpause und wir hoffen, ihr konnten den Sommer genießen. Und bei diesen Temperaturen darf und kann schon mal das ein oder andere aufgeschoben werden – Oder? Und da sind wir auch schon bei unserem heutigen Thema mit dem wir unsere Podcastreihe weiterführen möchten: Stress durch Aufschieberitis oder auch Prokrastination genannt.

Kennst du das? Eine wichtige Aufgabe wartet schon seit Tagen auf dich, aber jedes Mal, kurz bevor du sie endlich angehen möchtest denkst du beispielsweise „ Ach, eigentlich habe ich heute keine Lust, das mache ich morgen“ oder „Ich bearbeite das später mal“, „Die Steuererklärung kann auch...

Gut durch den Sommer

Gut durch den Sommer

20m 56s

Sommer, Sonne, Sonnenschein. Welches Thema könnte da besser passen als das Thema Sommer in der Medizin.
Wenn wir in der Medizin und Therapie die Jahreszeiten miteinbeziehen, landen wir zwangsläufig vor allem im Bereich der chinesischen Medizin…hier finden Rhythmen, Anpassung an äußere Umstände sowie Wechselwirkungen mit der Natur ihren Platz.

Dies ist aber auch in der Stressmedizin ein wichtiger Punkt – Fühlen und leben im Einklang reduziert nachweislich Stress und bringt uns öfter in einen parasympathischen Zustand.

Stressabbau mit Hilfe der Progressiven Muskelentspannung (PME)

Stressabbau mit Hilfe der Progressiven Muskelentspannung (PME)

20m 42s

Die progressive Muskelentspannung (PME) auch progressive Muskelrelaxation genannt, ist eine sehr effektive Entspannungsmethode, die dich dauerhaft dabei unterstützen kann, dass du besser mit Stress umzugehen weißt. Darüber hinaus kannst du mithilfe der Methode Muskelverspannungen lösen und eine emotionale Ausgeglichenheit herstellen.

Für wen eignet sich diese Entspannungsmethode?
Wie, wo, wie oft und wann kannst du die Progressive Muskelentspannung durchführen?
Wie schnell du wie wirkt sie?

Dies und andere Fragen beantworten wir dir in dieser Podcastfolge.

Gewicht

Gewicht

25m 24s

Unter Stress nehmen viele Menschen zu. Warum dies so ist , rückt immer mehr in den Fokus der Wissenschaft.
Inzwischen gibt es viele Gründe, die weit über das bekannte "Stressessen" hinaus gehen.
Wir wollen heute über Cortisol, Insulinresistenz, Bauchfett, silent inflammation und vieles mehr sprechen. Dazu geben wir dir Tipps, wie es langfristig und nachhaltig auch bei Stress mit einer Abnahme klappen kann. Viel Spaß damit!

Meine Ressourcen

Meine Ressourcen

18m 18s

Wir brauchen unsere Ressourcen um den Herausforderungen des Lebens begegnen zu können. Dabei geht es nicht ausschließlich um extreme Belastungen, andauernde Krisen oder tiefgreifende Veränderungen, die dir im Leben widerfahren können, sondern manchmal ist es schon der Alltagsstress, der uns die Frage stellen lässt: Wie soll ich das alles bewältigen?

In diesem Podcast wollen wir dir zeigen, wie du deine ganz persönlichen Ressourcen erkennst, sie aktivierst und mehr Sicherheit und Vertrauen in deine eignen Kräfte entwickeln kannst.

Fasten

Fasten

27m 0s

Fasten ist in aller Munde. Häufig verbinden wir mit Fasten als erste Gewichtsabnahme und Verzicht.
Was jedoch ist Fasten genau?
Woher kommt Fasten?
Und warum spricht jeder darüber?
Was sind die Vorteile und natürlich das was uns interessiert:

Ist Fasten gesund und welchen Einfluss hat es auf unsere Emotionen?

Dies und viele andere Themen rund ums Fasten wollen wir in unserem heutigen Podcast klären. Also, was ist Fasten und wie hängt das eigentlich mit Stress und Belastungen des Alltags zusammen?

Affirmationen für deine Gesundheit, Selbstliebe, Erfolg, Harmonie und Glück

Affirmationen für deine Gesundheit, Selbstliebe, Erfolg, Harmonie und Glück

11m 27s

Unsere Gedanken haben großen Einfluss darauf, wie wir handeln, fühlen und nicht zuletzt, wie wir die Welt sehen du wahrnehmen. Daher ist es unglaublich wichtig, dass wir die Aufmerksamkeit auf das lenken, was wir uns wünschen, dass wir mit unseren Gedanken und Gefühlen immer wieder das fokussieren, was uns glücklich macht und was uns gut tut.

Studien haben gezeigt, dass Optimisten gesünder und zufriedener leben. Doch nicht immer ist das Leben eitel Sonnenschein und gerade negative Überzeugungen halten sich oft hartnäckig. Dagegen sind Affirmationen ein sehr probates Mittel.

Und wie ihr als treue Zuhörer:innen bestimmt schon wisst, handelt es sich...

Hormone

Hormone

25m 34s

Hormone – ein fein abgestimmtes Orchester

Hormone sind Botenstoffe, die in unserem Körper produziert werden und in bestimmten Situationen vermehrt abgegeben werden, um unser Überleben zu sichern. Ein dauerhaftes Ungleichgewicht- ein Zuviel auf der einen und ein Zuwenig auf der anderen Seite - wie es beispielsweise bei Stress der Fall ist, überfordert den Körper jedoch und äußert sich in Beschwerden.
In unserem heutigen Podcast wollen wir die einen Einblick geben, auf welche Signale du in deinem Körper achten solltest und wie du deinen Hormonhaushalt auf natürliche Weise wieder in Harmonie bringen kannst.

Können wir in der Wortwahl Stress und Krankheiten erkennen?

Können wir in der Wortwahl Stress und Krankheiten erkennen?

10m 58s

Weisst du, wie Sprache und die Wortwahl mit deiner Gesundheit und mit Stress zusammenhängen? Wie gestresst wir sind, lässt sich an unserer Sprache ableiten. Wem es schlecht geht, der verwendet zum Beispiel bestimmte Wortarten und Beschreibungen häufiger.

So merken wir manchmal gar nicht, wie gestresst wir sind, oder wir bemerken es zu spät, um noch etwas dagegen tun zu können. Dabei kann es hilfreich sein, genau auf unsere Sprache zu achten, denn wer gestresst ist, der spricht nun mal anders. Und viele Menschen leiden deutlich früher unter Stress, als dass sie es selbst erkennen. Und das kann man dann hören...

Wie Stress zu Entzündung führt

Wie Stress zu Entzündung führt

17m 46s

"Nur wer hell brennt kann ausbrennen" ...wenn wir "brennen" sind unsere körpereigenen Alarmsysteme ausgeschaltet; dies lässt uns leider viel zu oft unsere Grenzen überschreiten. "Schuld daran" ist ein gefährlicher Cocktail aus Hormonen, die uns antreiben und gleichzeitig euphorisieren.
Wer ständig in diesem Stadium verweilt hat ein deutlich erhöhtes Risiko an Entzündungen zu erkranken, die zu Arteriosklerose und weiterem führen und das ganz ohne Keime...